Die Festwoche ist vorbei und auch wir als Feuerwehr der Drei-Tannen-Stadt möchten nun noch einmal Rückblick auf die 10 ereignisreichen Tage halten und auf die Programmpunkte eingehen, bei denen wir als Freiwillige Feuerwehr einen Beitrag leisten konnten und durften.
Tag der offenen Tür
Einführend war es am 21.06. wieder soweit: Wir öffneten unsere Tore zum Tag der offenen Tür 2025.
Zahlreiche Besuchende aus Thalheim und Umgebung strömten zu uns an und in das Gerätehaus. Dieses Jahr hatten wir jedoch besondere Gäste, da parallel das 21. Internationale T(h)alheim Treffen stattfand. So besuchten uns Feuerwehrinteressierte aus T(h)alheim innerhalb ganz Europas und durchliefen sowohl die Blaulichtmeile, als auch alle von uns angebotenen Mitmachstationen.
Auf unserem Dachboden wurde ein Brandraum simuliert, in dem eine Personensuche per Wärmebildkamera durchgeführt werden konnte. Das war aufgrund der hohen Temperaturen und der kompletten Feuerwehrschutzausrüstung eine sehr fordernde und schweißtreibende Aufgabe.
Währenddessen konnte man auf unserem Vorplatz einen Einblick in die Arbeit der technischen Hilfeleistung gewinnen: Mit Unterstützung fachkundigen Personals unserer Wehr wurde ein PKW mithilfe schwerer hydraulischer Rettungsgeräte in seine Einzelteile zerlegt. Auch hier wurde vielen Teilnehmenden deutlich, wie anspruchsvoll diese Arbeit ist.
Direkt neben der Station technische Hilfe präsentierte die Alters- und Ehrenabteilung historische Feuerwehrtechnik, wobei das Hauptaugenmerk auf der Handdruckspritze lag, die in diesem Jahr ihren 120. Geburtstag feiert.
Auch unsere Jüngsten stellten sich vor: Mit Kinderschminken, Basteln, Zielspritzen und dem Erproben des Umgangs mit einem Feuerlöscher sorgten sie für Begeisterung.
Zudem konnten auf der Stadtbadstraße unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, die Drehleiter und der neue Einsatzleitwagen bestaunt werden. Zusätzlich fanden Rundfahrten mit unserem LF 10 statt.
Weitere Hilfsorganisationen bereicherten die Blaulichtmeile – hierfür bedanken wir uns herzlich beim THW OV Aue-Schwarzenberg, der Polizei Sachsen, dem Falck Rettungsdienst, dem Sanitätszug des DRK OV Auerbach/Erzgeb. und der Rettungshundestaffel für ihre Teilnahme.
Für das leibliche Wohl sorgten unsere Kochtruppe und weitere Helfer: Es gab Kartoffelsuppe aus unserer Gulaschkanone, Roster vom Grill, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke – darunter das Thalheimer Festbier. Wer bei den heißen Temperaturen noch mehr Abkühlung suchte, konnte bei unserer Jugendfeuerwehr ein Eis genießen.
Ein besonderes Ereignis gab es kurz nach 13:00 Uhr: Unsere digitalen Funkmeldeempfänger schrillten, und wir wurden – wie bereits berichtet – zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Dies war bisher noch nie an einem Tag der offenen Tür passiert und passte zur besonderen Atmosphäre des Tages.
Fotos: Feuerwehr Thalheim
Das Entenrennen
Das nächste Ereignis, an dem wir mitwirkten, war das Entenrennen am 28.06. Hier bauten wir mit unseren mobilen Staustellen und zwei D-Rohren kleine Hindernisse für die herannahenden Enten und bereiteten einen Zieleinlauf mit luftgefüllten B-Schläuchen vor, sodass bei der Erfassung der Sieger nichts schiefgehen konnte. Gemeinsam mit dem Thalheimer Angelverein sorgten wir für einen reibungslosen Ablauf und gratulieren den Gewinnern auch an dieser Stelle noch einmal herzlich. Anschließend säuberten wir die Strecke und kontrollierten, dass keine Ente in der Zwönitz verblieb.
Es war eine großartige Veranstaltung, die viele Zuschauer anzog und die ohnehin schöne Atmosphäre in Thalheim noch einmal verstärkte. Wir bedanken uns, dass wir unterstützen konnten und stehen selbstverständlich auch bei einer zweiten Auflage des Tholmer Entenrennens zur Verfügung.
Fotos: Feuerwehr Thalheim
Großer Festumzug
Unser drittes und letztes Mitwirken war beim historischen Festumzug am Sonntag, den 29. Juni. Hier stellten wir zwei Bilder: Bild Nr. 20 zeigte die Feuerwehr allgemein – mit einem Marschblock aus Jugendfeuerwehr und aktiver Wehr, der Handdruckspritze, einem ehemaligen Fahrzeug - einem W50, bereitgestellt von der Feuerwehr Neukirchen und der Drehleiter.
Die zweite Darstellung widmete sich verschiedenen Naturkatastrophen, die Thalheim trafen. Wir erinnerten an die vergangenen Hochwasser, indem ein voll besetztes Schlauchboot über die Umzugsstrecke rollte, welches von Kameraden mit Sandsäcken begleitet wurde. Symbolisch wurden Sturmschäden aus den zurückliegenden Jahren mit Kettensäge und abgebrochenen Ästen dargestellt.
Trotz der Hitze war es ein hervorragend organisierter Festumzug, bei dem jede historische Etappe Thalheims und zahlreiche Vereine und Betriebe repräsentiert wurden. Herzlichen Dank für die Organisation – gern wieder!
Fotos: Hendrik Meyer